dr. karin müller-kelwing

dr. karin müller-kelwing

kunsthistorikerin

Portfolio

Meine Begeisterung für die facettenreiche kunsthistorische Tätigkeit ist von meiner Leidenschaft für Kunst und dem großen Interesse an Geschichte geprägt. Besonders faszinieren mich interdisziplinäre Fragestellungen.  Als promovierte Kunsthistorikerin arbeite ich eng mit unterschiedlichen Museen, Universitäten...

Projekte

Aktuelles Werkverzeichnis der Gemälde von Joachim Heuer (1900-1994) Leben und Werk des Dresdner Malers Joachim Heuer sind bisher weitgehend unerforscht. Er gehört der Vergessenen Generation an, deren Vertreter, um 1900 geboren, ihren Weg als Künstler...

Vita

seit 2024 | Freiberufliche Tätigkeit 2020 bis 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Avantgarden 2020 | Freiberufliche Tätigkeit 2016 bis 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, DFG-Forschungsprojekt „Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik:...

Portfolio

Meine Begeisterung für die facettenreiche kunsthistorische Tätigkeit ist von meiner Leidenschaft für Kunst und dem großen Interesse an Geschichte geprägt. Besonders faszinieren mich interdisziplinäre Fragestellungen. 

Als promovierte Kunsthistorikerin arbeite ich eng mit unterschiedlichen Museen, Universitäten und anderen Kulturinstitutionen zusammen.

* * *

Meine Forschungsschwerpunkte

Deutsche Kunst und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Ausstellungsgeschichte

Sammlungs- und Institutionsgeschichte

Museen im Nationalsozialismus

Kunst im Nationalsozialismus

Kunst in der DDR

Künstlergruppen, insbesondere Dresdner Sezession 1932

Bildende Kunst in Sachsen

Spanische Kunst, Kultur und Literatur des 15.-17. und 20. Jahrhunderts

 

Mein Leistungsspektrum

wissenschaftliche Forschung zu kunsthistorischen wie auch interdisziplinären Themen

Konzeption von Ausstellungen

Bearbeitung von Künstlernachlässen und Werkverzeichnissen

Erstellen von Publikationen, wie Monographien, Buch- und Zeitschriftenbeiträgen

Vorträge, Ausstellungseröffnungen, Kunstvermittlung und Beratung

* * *

Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.

Gratis pornosider bdsm femdom – dating sim lingam massage pics

SexPorno av hd stripping i bilenHeldigvis er det mange coils med forskjellig ohm-verdier, slik at du kan finne den som passer deg best. For utarbeidelse... Read More "Gratis pornosider bdsm femdom – dating sim lingam massage pics"

Projekte

Aktuelles

Werkverzeichnis der Gemälde von Joachim Heuer (1900-1994)

Leben und Werk des Dresdner Malers Joachim Heuer sind bisher weitgehend unerforscht. Er gehört der Vergessenen Generation an, deren Vertreter, um 1900 geboren, ihren Weg als Künstler unbeirrt gingen und dennoch bis ins hohe Alter auf eine Anerkennung und Wertschätzung ihres künstlerischen Werkes warten mussten. Heuer, einst Schüler von Oskar Kokoschka an der Dresdner Kunstakademie, fand eine eigene Bildsprache, einen eigenen Farb- und Formenkanon. In seinen Ölbildern, zumeist Stillleben, verwandelte er seine unmittelbare Umgebung, alltägliche Dinge, in Farbklänge, entwickelte eine starke Sensibilität für Grauwerte. Sein umfangreiches Werk von über 200 Gemälden, die er zumeist in mehreren Zeichnungen vorbereitete, wird nun erstmals in seiner Gesamtheit erforscht. Derzeit entsteht ein Catalogue Raisonnée der Gemälde von Joachim Heuer. Um auch jene Arbeiten von Joachim Heuer, die sich in Privatbesitz befinden, im Werkverzeichnis berücksichtigen zu können, bitte ich Sie um Ihre Hilfe. Besitzen Sie Werke von Joachim Heuer, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf. Ihre Angaben werden selbstverständlich diskret behandelt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mehr Informationen zu diesem Projekt und über Joachim Heuer finden Sie unter

www.joachim-heuer-dresden.de

* * *

Die Galerie Comenius in Dresden

Von 1977 bis 1990 bereicherte die Galerie Comenius mit über achtzig Ausstellungen das Kulturleben in Dresden. Gezeigt wurden Einzelausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern wie Marianne Britze, Fritz Cremer, Hubertus Giebe, Angela Hampel, Veit Hofmann, Hans Jüchser, Charlotte Pauly und Lucie Prussog, aber auch thematische Gruppenausstellungen, wie „Dresdner Maler der mittleren Generation“, „Künstler und Theater“, Geometrie und Poesie“ und „Bauhaus. Fotografen aus Ungarn“.

Einladungskarte orbis pictus 54, 1985, Deckblatt
Einladungskarte orbis pictus 54, 1985, Innenseite

* * *

Rückblick

Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik: Museen im Nationalsozialismus. Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Karin Müller-Kelwing

Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik. Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre Mitarbeiter im Nationalsozialismus

Hg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Gilbert Lupfer, Wien, Köln, Weimar 2020

Pressespiegel (Auswahl)

Deutschlandfunk, Fazit, 15.6.2020

* * *

Die Dresdner Sezession 1932

Dissertationsprojekt, Technische Universität Dresden

Karin Müller-Kelwing

Die Dresdner Sezession 1932 – Eine Künstlergruppe im Spannungsfeld von Kunst und Politik

(zugl. Diss. TU Dresden 2008), Hildesheim (u.a.) 2010


Pressespiegel (Auswahl)

Rezension bei www.sehepunkte.de

* * *

Vita

seit 2024 | Freiberufliche Tätigkeit

2020 bis 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Archiv der Avantgarden

2020 | Freiberufliche Tätigkeit

2016 bis 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, DFG-Forschungsprojekt „Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik: Museen im Nationalsozialismus. Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter“

2015 bis 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung

2012 bis 2015 | Freiberufliche Tätigkeit, u.a. für die Sächsische Landesstelle für Museumswesen und das Museum Schloss Klippenstein Radeberg

2010 bis 2011 | Leiterin der Städtischen Museen Großenhain

2009 | Freiberufliche Tätigkeit, u.a. für die Städtische Galerie Dresden und für das Stadtmuseum Pirna

2008 | Promotion, Technische Universität Dresden | Thema der Dissertation: „Die Dresdner Sezession 1932 – Eine Künstlergruppe im Spannungsfeld von Kunst und Politik“

2002 bis 2008 | Promotionsstudium, Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Kunst- und Musikwissenschaften

1997 bis 2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dresden | Studienreiseleiterin, Studiosus München GmbH, München | Freiberufliche Tätigkeit, u.a. für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett und die Galerie am Damm, Dresden

1997 | Magister Artium, Philipps-Universität Marburg | Thema der Magisterarbeit: „Die Darstellung des Heiligen Hieronymus im Werk von Ribera (1591-1652)“

1990 bis 1997 | Studium der Kunstgeschichte und Hispanistik in Marburg, Barcelona (Spanien) und Cáceres (Spanien)